• slider_01.jpg
  • slider_02.jpg
  • slider_03.jpg
  • slider_04.jpg
  • slider_05.jpg
  • slider_06.jpg
  • slider_07.jpg
  • slider_08.jpg
  • slider_09.jpg
  • slider_10.jpg
  • slider_11.jpg
  • slider_12.jpg
  • slider_13.jpg
  • slider_14.jpg
  • slider_15.jpg
  • slider_16.jpg
  • slider_17.jpg
  • slider_18.jpg
  • slider_19.jpg
  • slider_20.jpg

Die ersten Kamin-Öfen waren Stahlöfen ohne Glasscheibe, ohne Keramik und ohne Speckstein. Die Türen hatten nur einen einfachen Verschluss-Riegel, die Tür-Aufhängung war sichtbar und sehr grob.
Die heutigen Kamin-Öfen sind heiße Möbel – sehr sauber dank hochwertiger Laser-Maschinen äußerst exakt in den Formen geschnitten. Und sie entsprechen natürlich den Emissionsanforderungen, die heute besonders den Feinstaub regulieren. Maximal 25 mg ist die aktuelle Grenze.


Auch die Feuerraum-Scheibe ist nicht wiederzuerkennen. Dank rußfreier Verbrennung und intensiver Scheibenspülung können wir heute von der sauberen Scheibe sprechen.
Bei intensiver Verbrennung entsteht sehr wenig Asche, sodass vielleicht alle 4 Wochen an die Asche-Entnahme gedacht werden muss.
Der gute Kamin-Ofen kann durchaus 20 bis 30 Jahre seinen Dienst tun. Die Grundvoraussetzung ist eine ehrliche Handarbeit und stabiles Material.
Übrigens: Je fester der Ofen gebaut ist, je dichter die Türen schließen, desto weniger Holz verbraucht er – an einem Abend maximal 4 -5 Scheite.


Um diesen Qualitätsvorgaben zu entsprechen, erhalten Sie von verantwortungsvollen Handwerksmeistern einen erstklassigen Service: Der Kamin-Ofen wird geliefert, an den vorhandenen Schornsteinzug angeschlossen – Kernbohrung stellen kein Problem da – und natürlich gern die Handhabung erklärt. Die notwendigen Unterlagen werden an Ihren bevollmächtigten Schornsteinfegermeister geschickt. Aber vor der Lieferung wird schon ein erstes Kontakt-Telefonat geführt.